Motorsägenlehrgang in Berg

22.03.2025
Feuerwehr
Mitglieder der Feuerwehren Berg, Metten, Egg und Aschenau haben beim Motorsägenlehrgang bei uns in Berg viele Tipps für den richtigen und sicheren Umgang mit der Kettensäge bekommen.

Verschiedene Schnitttechniken, der Richtige Umgang mit der Motorkettensäge sowie umfangreiches Fachwissen zum Thema erhielten die 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kürzlich bei einem Motorsägenlehrgang bei der Freiwilligen Feuerwehr Berg. Organisiert hatte den Lehrgang Robert Riedl, Kommandant der Berger Wehr. Unterstützt wurde er dabei von Rudolf Aigner jun. und Florian Weinberger. Unter den Teilnehmern waren Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Berg, Metten, Schloss Egg und Aschenau. Einige Teilnehmer nutzten den Kurs zur Auffrischung ihres Wissens, andere machten im Kurs ihre ersten Erfahrungen mit der Motorkettensäge.

Am ersten Lehrgangstag vermittelte Lehrgangsleiter und Forstwirtschaftsmeister Andreas Köck sein theoretisches Fachwissen. Welche Fälltechniken gibt es, auf welche Sicherheitsmaßnahmen muss geachtet werden, wie pflegt man seine Motorkettensäge, und vieles mehr stand auf dem Programm.

Am ersten Praxistag wurde das Feilen der Ketten mit verschiedenen Werkzeugen geübt. Zudem kam der Spannungssimulator des Kreisfeuerwehrverbandes Deggendorf zum Einsatz. Mit dieser Gerätschaft konnten Schnitttechniken an unter Spannung stehenden Bäumen geübt werden.

Der letzte Lehrgangstag fand schließlich im Wald statt. Das zuvor vermittelte Wissen wurde nun in die Praxis umgesetzt und vertieft. Jeder Lehrgangsteilnehmer konnte das Fällen von Bäumen unter der Aufsicht und Anleitung von Andreas Köck und Paul Hilgart üben.

Riedl bedankte sich am Ende des Lehrgangs herzlich für die interessanten Tage. Sein Dank galt zudem dem Kreisfeuerwehrverband, von dem der Spannungssimulator ausgeliehen werden konnte. Der Erlernte könne sowohl im Einsatz als auch im Privaten gut umgesetzt werden, waren sich alle Teilnehmer einig.