Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

26.01.2025
Verein
Eine Neubesetzung hat es in der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Berg gegeben. Bei der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag im Gasthaus Schattauer haben Neuwahlen stattgefunden. Bürgermeister Andreas Moser nutzte zudem die Gelegenheit, um Ehrungen zu überreichen.

Eine Neubesetzung hat es in der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Berg gegeben. Bei der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag im Gasthaus Schattauer haben Neuwahlen stattgefunden. Bürgermeister Andreas Moser nutzte zudem die Gelegenheit, um Ehrungen zu überreichen.
Zunächst stand jedoch der Rückblick auf das Jahr 2024 auf der Tagesordnung. Vorsitzender Mario Frühwirt berichtete von den Tätigkeiten des Vereins. Die Segnung des neuen Löschgruppenfahrzeugs, der Faschingsball der Berger Vereine, das Waldfest und der Berger Christkindlmarkt seien die Höhepunkte des Vereinsjahres gewesen. Frühwirt bedankte sich bei allen 171 Vereinsmitgliedern, die die verschiedenen Veranstaltungen besuchen und zu deren Gelingen beitragen. Auch 2025 werde es wieder zahlreiche Veranstaltungen geben. Der Faschingsball der Berger Vereine mit dem Motto „Zeitreise“ findet am Samstag, 15. Februar statt. Am Samstag, 12. Juli, und Sonntag, 13. Juli, laden die Dorfvereine zum Berger Waldfest ein. Für den Verein besonders erfreulich seien die elf Neuzugänge gewesen, so Frühwirt.
Bürgermeister Andreas Moser betonte in seinen Grußworten, dass in Berg die Welt noch in Ordnung sei und er immer wieder gerne nach Berg komme. "Hier hilft man sich gegenseitig", sagte Moser. Die Feuerwehr sei der zentrale Verein, der das Dorf zusammenhalte.
Moser versicherte zudem, die Feuerwehr im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten stets zu unterstützen. Dennoch gab er zu bedenken, dass die finanzielle Lage angespannt sei.
Welche Projekte bereits umgesetzt wurden und welche noch geplant seien, darauf ging Kommandant Robert Riedl ein. Teils in Eigenleistung, teils durch den Bauhof, standen und stehen einige Veränderungen im Feuerwehrgerätehaus an. 2024 wurde unter anderem bereits die Küche im Erdgeschoss entfernt und eine neue Schließanlage eingebaut. Außerdem habe der Bauhof die Bäume und Stauden rund um den Hof vor dem Gerätehaus zugeschnitten. Auch die beiden Fahrzeuge seien neu beklebt worden und eine neue Internetseite sei an den Start gegangen. 2025 solle unter anderem die Mauer zwischen den Fahrzeugen entfernt werden, so Riedl. Ebenfalls stehe eine neue Möblierung des Unterrichtsraumes sowie das Pflastern für eine Sitzgelegenheit auf dem Plan.
Die 68 aktiven Feuerwehrler seien 2024 zu 13 Einsätzen alarmiert worden. Diese teilten sich in vier Brandeinsätze, acht Einsätze zur Technischen Hilfeleistung und einen sonstigen Einsatz auf. Von den Brandeinsätzen seien der Brand einer landwirtschaftlichen Maschine in Berg sowie ein Brand in Egg besonders in Erinnerung geblieben. Zudem sei das Hochwasser im Juni eine nennenswerte Herausforderung gewesen.
Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden haben 2024 zudem verschiedene Aus- und Weiterbildungen absolviert, worüber sich Riedl sehr freue. Ein großer Dank ging an Gerätewart Christian Greindl, der ihn 2024 tatkräftig unterstützt hatte. Erfreulich sei zudem, dass Maja Greindl das Amt der Jugendwartin übernommen habe, sagte Riedl und leitete direkt zum Bericht aus der Jugend über.
Greindl bedankte sich für das Vertrauen des Kommandanten. Mit den 15 Jugendfeuerwehrlern haben im vergangenen Jahr spannende Übungen, aber auch Aktionen zum Teambuilding stattgefunden. Auch mit der Jugendfeuerwehr Metten wurden gemeinsame Übungen durchgeführt sowie an der Jugendgemeinschaftsübung in Edenstetten teilgenommen. Vier Jugendliche, die bereits 16 Jahre alt sind, haben die Truppmannausbildung absolviert und dürfen nun an Einsätzen teilnehmen, sagte Greindl. Zudem haben vier Jugendliche im November erfolgreich am Wissenstest teilgenommen. Kurz vor Jahresende habe die Jugendfeuerwehr noch an der Baumpflanzchallenge teilgenommen und dies in einem lustigen Video festgehalten, welches auf der Homepage und in den Sozialen Medien zu sehen sei. Auch für 2025 habe die Jugendwartin wieder zahlreiche Übungen und Aktionen geplant. Erfreulicherweise seien vier Übertritte von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr erfolgt, so Greindl.
Die Kinderfeuerwehr hält stellvertretender Vorsitzender Dr. Markus Zölfl am Laufen. 15 Kinder treffen sich einmal im Monat und lernen die Grundlagen zu verschiedenen Feuerwehrthemen kennen. Aber auch Spiel und Spaß dürfen nicht zu kurz kommen, so Zölfl. Im Mai haben die Kinder zudem erfolgreich am Kinderflämmchen teilgenommen.
Nach dem Kassenbericht von Kassier Thomas Bauer und dem Kassenprüfbericht von Andreas Karmann wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Bürgermeister Andreas Moser durfte schließlich als Wahlleiter für die Neuwahlen der Vorstandschaft fungieren. Im Amt bestätigt wurden erster Vorsitzender Mario Frühwirt, zweiter Vorsitzender Dr. Markus Zölfl, Schriftführerin Miriam Augustin-Riedl, Kassier Thomas Bauer, Zeugwart Reiner Fauß sowie Christian Greindl und Stefan Tremml als Vertrauenspersonen. Neu gewählt wurde Florian Weinberger als Vertrauensperson. Michael Friedl stellte sich aufgrund eines Umzugs nicht mehr zur Wahl. Zudem wurden die beiden Kassenprüfer Andreas Karmann und Johann Greindl im Amt bestätigt.
Zu guter Letzt nutzte Moser die Gelegenheit, um Ehrungen durchzuführen. Stellvertretend für die Feuerwehrler hatte er im Landratsamt die Ehrenzeichen in Bronze der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes entgegengenommen. Diese gab er nun an Gerald Egginger, Dr. Markus Zölfl und Alexander Geith weiter. Geith erhielt für seine langjährige Tätigkeit als Kommandant zudem eine hölzerne Florianfigur.
Eine weitere Ehrung gab es für Walter Karmann, der 40 Jahre lang als Feldgeschworener aktiv war, so Moser. Für diesen langjährigen Einsatz bedankte er sich herzlich.